Frauen sind in der Führungsebene nach wie vor eine Minderheit: In den Geschäftsleitungen machen Frauen rund 22 Prozent aus, im Verwaltungsrat immerhin einen Drittel. Im «CEO Talk» sprechen darüber mit Headhunter Guido Schilling. Wir fragen ihn auch, weshalb bei grossen Schweizer Unternehmen die CEOs immer häufiger aus dem Ausland kommen. Ausserdem sprechen wir mit Guido Schilling über seine zweite Karriere als erfolgreicher Produzent von Schweizer Musicalhits wie «Ewigi Liebi».
Im Dialog mit den Medien
NZZ – Auf dem Weg an die Spitze: «The Life Cycle of a CEO»
Welche Wege führen an die Unternehmensspitze, und wie gelingt es, dort wirksam zu bleiben? Ein Buchtipp von Guido Schilling, Unternehmensberater und Herausgeber des Schillingreports.
NZZ – Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat die meisten Frauen im Land?
Ab 2026 gilt: mindestens 30 Prozent Frauen im Verwaltungsrat – doch ausgerechnet staatsnahe Firmen verfehlen die Vorgabe
NZZ – Sind CEO die neuen Fussballtrainer?
Immer mehr Schweizer Unternehemen trennen sich überraschend schnell von ihren Chefs. Wie im Fussball gilt zunehmend: Wer nicht liefert, muss gehen. Der Erwartungsdruck ist hoch, die Geduld nimmt ab.
Handelszeitung – Interview mit Malte Müller
Im Rahmen der Auszeichnung «Beste Personaldienstleister 2025» in der Kategorie Executive Search, gab Malte Müller, Managing Partner von schillingpartners, der Handelszeitung ein Interview zu aktuellen Entwicklungen der Branche.
«So lange Menschen in Führungspositionen arbeiten, wird es auch Menschen im Executive Search brauchen, davon bin ich fest überzeugt», so Müller. «Wir setzen heute bereits KI zur Unterstützung ein, wo es sinnvoll ist, beispielsweise um weitere Zielfirmen zu finden oder für Übersetzungen.»
TagesAnzeiger – Interview mit Silvia Coiro
«Es ist einfacher, einen Norddeutschen nach Bern zu bringen als einen Zürcher»
Headhunterin Silvia Coiro vermittelt seit 20 Jahren Führungskräfte und misst die Diversität in Schweizer Unternehmen.
In ihrem ersten Interview überhaupt spricht sie Klartext über Arbeitszeugnisse, Ängste und Mobilität.
Blick – Bei Frauen an der Spitze ist die Schweiz nicht spitze
In 20 Jahren hat sich in den Teppichetagen einiges getan – aber noch nicht genug.
Le Temps – Une bonne diversité est un signal fort
Depuis vingt ans, Guido Schilling scrute la représentation féminine dans les postes à haute responsabilité des 100 plus grands employeurs de Suisse. Bien que de bons progrès soient constatés, il reste du chemin à parcourir pour obtenir l’égalité, estime le recruteur zurichois

Interview Radio SRF4
Immer mehr Frauen in der Führungsetage
Darum geht es: Seit 20 Jahren untersucht der Schillingreport die Frauenquote in den Führungsetagen der 100 grössten Schweizer Arbeitgeber. Das Fazit der diesjährigen Auswertung: Die Spitzengremien werden diverser, wenn auch nur langsam. Die Frauenquote in den Geschäftsleitungen stieg von vier Prozent im Jahr 2006 auf aktuell 22 Prozent. Etwas besser sieht es in den Verwaltungsräten aus. Dort stieg der Frauenanteil von zehn Prozent im Jahr 2010 auf aktuell 33 Prozent. Die seit 2021 geltenden aktienrechtlichen Geschlechterrichtwerte werden damit im Durchschnitt erfüllt.
NZZ – Frauenquoten auf Schweizer Führungsetagen – noch 107 Jahre bis zur Parität
Seit zwanzig Jahren zeigt Guido Schilling den Medien, wie es um die Frauenquote auf Schweizer Führungsetagen steht. Die Antwort ist jedes Jahr: schlecht.
Organisator – 20 Jahre schillingreport: Mehr Frauen in Führungsgremien
Die Führungsgremien der 100 grössten Schweizer Arbeitgeber wurden über die vergangenen 20 Jahre diverser – sowohl in der Geschäftsleitung als auch im Verwaltungsrat. Hatte 2006 noch kein Unternehmen einen Frauenanteil von mindestens 30 % in der Geschäftsleitung, sind es aktuell 31 Unternehmen. Nur noch 23 Unternehmen verzeichnen keine Frau in der Geschäftsleitung, wie die neueste Ausgabe des „schillingreports“ zeigt.
NZZ – Wer sich für einen Beruf mit Herz entscheidet, wird Arbeit haben
Der Lebenslauf hat für den Menschen auf dem Arbeitsmarkt dieselbe Funktion wie die Etikette auf der Dose im Regal: Er liefert Kaufargumente. Aber was sagt er aus – über den Menschen und über die Arbeitswelt? Und was ist ein guter Lebenslauf heute? Ein Gespräch mit den Laufbahn- und Jobexperten Guido Schilling, Christine Viljehr und Theo Wehner.
Tages-Anzeiger – Mächtigste Verwaltungsrätin der Schweiz
Geraldine Matchett übertrumpft sogar die Männer, wie aktuelle Daten zeigen. Sie sitzt bei ABB, Nestlé und Swiss Re im obersten Gremium und erregt damit Aufsehen.
Weiterlesen «Tages-Anzeiger – Mächtigste Verwaltungsrätin der Schweiz»Eco Talk – Altersentwicklung in Schweizer Verwaltungsräten
Im Magazin Eco Talk von SF DRS vom Montag, 9. September 2024
In der Sendung vom Montag, 9. September diskutierte im Magazin Eco Talk von SF DRS eine hochkarätige Runde das «Verwaltungsrat: Macht, Geld und Verantwortung». Der Verwaltungsrat verantwortet als oberstes Führungsorgan die Strategie eines Unternehmens. Was sind seine Aufgaben? Und was braucht es, damit ein Verwaltungsrat erfolgreich ist? Sehr gerne hat schillingpartners die Diskussion mit Luisa Delgado, u.a. Verwaltungsratspräsidentin von Swarovski sowie Beat Hess, der unter anderem lange Jahre den Verwaltungsrat von Holcim präsidierte, mit dem Datenmaterial des schillingreports 2024 unterstützt.
Tagesschau SF – Altersentwicklung in Schweizer Verwaltungsräten
Die Hauptausgabe der Tagesschau SF vom Montag, 9. September 2024
In ihrer Hauptausgabe vom Montag, 9. September berichtete die Hauptausgabe der SF Tagesschau über die Altersentwicklung in Schweizer Verwaltungsräten inklusive Statements dazu von Luisa Delgado, u.a. Verwaltungsratspräsidentin von Swarovski sowie Beat Hess, der unter anderem lange Jahre den Verwaltungsrat von Holcim präsidierte. Detaillierter beleuchtet wurde das Thema dann anschliessend im Eco Talk unter dem Titel «Macht, Geld und Verantwortung». Sehr gerne hat schillingpartners diese Beiträge unterstützt und das entsprechende Zahlenmaterial aus unserem Schillingreport 2024 zur Verfügung gestellt.
NZZ – Leistung statt Quote
Bei Diversity-Themen wie der Frauenförderung wächst die Abwehrhaltung von Chefs und Mitarbeitern.
Auch die UBS will in diesem Bereich Geld sparen. Von Zoé Baches
Handelszeitung – Kaum Schweizer in der Teppich-Etage
In den Geschäftsleitungen der grössten Unternehmen sind Schweizer in der Minderheit
– und die Schweizerinnen erst recht. Der Personalberater Schilling sagt, warum.
NZZ – CEO, 90-jährig, im besten Alter
In der Wirtschaft gibt es Chefs, die weit älter sind als Joe Biden – kein Problem, sagen Forscher
St. Galler Tagblatt – Wieder mehr Männerclubs
Von den 15 grössten Ostschweizer Unternehmen haben nur noch vier eine Frau in der Geschäftsleitung.
Handelszeitung – Executive Search steht vor neuen Hürden
Die Handelszeitung hat uns auch im Jahr 2024 zum siebten Mal in Folge als «beste Personaldienstleistung» ausgezeichnet. Unser Managing Partner Malte Müller nimmt im Interview mit der Handelszeitung Stellung zu den Veränderungen und Herausforderungen im Executive Search – zum Beispiel durch Digitalisierung.
Weiterlesen «Handelszeitung – Executive Search steht vor neuen Hürden»Handelszeitung – Frauen in Führungspositionen – die Schweiz hinkt dem EU-Schnitt hinterher
Die Schweiz, eine fortschrittliche Wirtschaftsnation? Anspruch und Realität klaffen hierzulande auseinander, gerade wenn es um Frauenförderung geht.
Weiterlesen «Handelszeitung – Frauen in Führungspositionen – die Schweiz hinkt dem EU-Schnitt hinterher»punkt4 – Frauenanteil in Führungsetagen stagniert
Der Anteil von Unternehmen mit mindesten 30 Prozent Frauen in der Geschäftsleitung ist laut dem aktuellen schillingreport zwar seit 2019 kontinuierlich gestiegen. Doch 2024 sank er wieder leicht. In der öffentlichen Verwaltung nahm der Frauenanteil im Topkader von 24 Prozent im Vorjahr auf 25 Prozent zu.
Weiterlesen «punkt4 – Frauenanteil in Führungsetagen stagniert»Schweiz am Wochenende – Schnell wieder weg
Frauen bleiben nur kurz in der Chefetage, wie der neuste Schillingreport zeigt.
Weiterlesen «Schweiz am Wochenende – Schnell wieder weg»Tagblatt – Der Schein trügt: Es gibt zwar mehr Frauen auf den Teppichetagen – aber sie sind ganz schnell wieder weg
Der neuste Schillingreport zeigt, wieso hiesige Firmen die Diversitätsziele trotz einiger Fortschritte noch lange nicht erreichen und welches Land noch schlechter dasteht als die Schweiz.
Weiterlesen «Tagblatt – Der Schein trügt: Es gibt zwar mehr Frauen auf den Teppichetagen – aber sie sind ganz schnell wieder weg»zentralplus – Schilling Report zu Frauen im Top-Kader
Die Anzahl Frauen im Top-Kader von börsenkotierten Schweizer Unternehmen stagniert. Das zeigt der Schilling Report 2024.
Weiterlesen «zentralplus – Schilling Report zu Frauen im Top-Kader»












