Anfang Juli hatten wir das grosse Vergnügen, anlässlich des schillingtalks zum Thema «Zukunft Pharma Schweiz: welche wirtschaftspolitischen Weichenstellungen braucht es» Dr. René Buholzer als Redner bei uns zu empfangen. Er ist der Delegierte des Vorstands von Interpharma und beleuchtete im Rahmen eines Impulsvortrags interessante Aspekte zu diesem wichtigen Thema und regte die rund 30 Teilnehmenden zu einer guten Diskussion an.
Weiterlesen «Erkenntnisse aus dem schillingtalk «Zukunft Pharma Schweiz: welche wirtschaftspolitischen Weichenstellungen braucht es» vom 5. Juli 2023»News
Erkenntnisse zum schillingtalk «Wie die IT das Business transformiert» am 29. Juni 2023
Ende Juni 2023 fand der schillingtalk für Führungspersonen in den Bereichen IT/Technologie/Digitalisierung von Schweizer Unternehmen zum Thema «Wie die IT das Business transformiert» bei uns im Prime Tower statt. Begrüssen durften wir rund 50 Teilnehmende aus nahmhaften Firmen wie Accelleron Industries, Acrea, aity, Aveniq, BizLink Factory Automation, Bouygues E&S InTec Gruppe, Cargo sous terrain, Chain IQ Group, Companjon, Credit Suisse, EF Education, Hitachi Energy, Kistler Instrumente, LGT Bank in Liechtenstein, localsearch, Microsoft Schweiz, Migros-Genossenschafts-Bund, Option 4.0, pidas, Raiffeisen Schweiz, Schindler Holding, Schweizerische Bundesbahnen SBB, Schwyzer Kantonalbank, Sigvaris Group, Swiss Life Asset Managers, Swiss Re, Swisscard, Tata Consultancy Services Switzerland, trueledger, U-blox, UMB, Universität St. Gallen, Valiant Bank, Zuger Kantonalbank sowie einigen weiteren.
Weiterlesen «Erkenntnisse zum schillingtalk «Wie die IT das Business transformiert» am 29. Juni 2023»Beste Personaldienstleister 2023
«Handelszeitung» und «Le Temps» haben gemeinsam mit dem Statistik-Portal Statista die besten Personaldienstleister des Landes ermittelt. Wie bereits im Vorjahr wurde schillingpartners in der Kategorie «Executive Search» ausgezeichnet. Wir freuen uns über diese Auszeichnungen.
Weiterlesen «Beste Personaldienstleister 2023»Wozu Arbeit – Diskussionsanlass Grossmünster
Letzten Samstag, 10. Juni 2023 hatte ich die Gelegenheit, an einer spannenden Podiumsdiskussion im Zürcher Grossmünster als Gastreferent dabei zu sein. «Wozu Arbeit?», ist eine hochrelevante Frage, die viele von uns umtreibt: Worin besteht der Sinn der Arbeit? Inwiefern erfüllt sie unseren Wunsch nach Selbsterfüllung und Entfaltung? Es sind Themen, die mich auch beruflich beschäftigen und die ich zusammen mit Nina Kurz, Konrad Schmid, Barbara Bleisch sowie Jean-Daniel Strub vertiefen konnte – gerne teile ich mit Ihnen meine persönlichen Gedanken dazu.
Weiterlesen «Wozu Arbeit – Diskussionsanlass Grossmünster»Warum es in den Geschäftsleitungen mehr Schweizer Frauen braucht
Mehr als die Hälfte der Frauen, die in den hiesigen Geschäftsleitungen sitzen, haben keinen Schweizer Pass, wie unsere jüngste Auswertung der über 100 grössten Arbeitgeber der Schweiz zeigt. Bei den SMI-Firmen sind es sogar 91 Prozent. Der hohe Ausländeranteil ist für hiesige Grosskonzerne zwar nicht aussergewöhnlich. Auch bei den männlichen Geschäftsleitungsmitgliedern haben immerhin 45 Prozent keinen Schweizer Pass.
Weiterlesen «Warum es in den Geschäftsleitungen mehr Schweizer Frauen braucht»Was haben Roberto Cirillo, Suzanne Thoma, Thomas Schinecker und Björn Rosengren gemeinsam?
Der CEO der Post, die Verwaltungsratspräsidentin von Sulzer, der Roche-CEO sowie der ABB-Chef haben alle ein naturwissenschaftliches Studium durchlaufen. Herr Cirillo studierte an der ETH Maschinenbau, Frau Thoma hat einen Doktortitel in Chemieingenieurwissenschaft, Herr Schinecker ist Molekularbiologe und Herr Rosengren erwarb einen Master an der Technischen Hochschule Chalmers Göteborg. «Na und?», werden Sie vielleicht einwenden.
Weiterlesen «Was haben Roberto Cirillo, Suzanne Thoma, Thomas Schinecker und Björn Rosengren gemeinsam?»Erkenntnisse aus dem schillingtalk
Thema: «Fachkräftemangel in der 2. Säule – wieviel davon ist hausgemacht?»
Im Rahmen des schillingtalk fand am 2. März 2023 eine Podiumsdiskussion zum Thema «Fachkräftemangel in der 2. Säule – wieviel davon ist hausgemacht» statt. Rund 40 Teilnehmende von namhaften Vorsorgeeinrichtungen suchten während der Veranstaltung den gemeinsamen Austausch. Basis hierzu bildete das Arbeitspapier der inter-pension, welches sich der Frage zur nachhaltigen Gewinnung, respektive Bindung von qualifiziertem Fachpersonal für Pensionskassen widmet. Die Herausforderungen dabei sind der demografische Wandel, die fortschreitende Digitalisierung und veränderte Arbeitsmodelle.
Weiterlesen «Erkenntnisse aus dem schillingtalk»Generation Z will authentische Arbeitgeber
Firmen überbieten sich mit klangvollem Purpose – sogenannt sinnstiftenden Leitsätzen: Es gibt kaum ein Unternehmen, das mit seinen Produkten und Dienstleistungen nicht die Welt verbessern, den Planeten retten und die nachhaltige Entwicklung vorantreiben will. Verstehen Sie mich nicht falsch: Jede Organisation braucht Sinn und Zweck, nach dem sie handelt. Der Purpose sorgt für eine starke Identifikation der Mitarbeitenden mit der Firma, inspiriert die strategische Entwicklung, schafft vertrauensvolle Beziehungen zu Partnern und Kunden und dient den Managern als Orientierungshilfe bei schwierigen Entscheidungen.
Weiterlesen «Generation Z will authentische Arbeitgeber»Guido Schilling übergibt die Aktienmehrheit von schillingpartners an die nächste Generation
Zukünftig wird schillingpartners von den langjährigen Partnerinnen und Partnern geführt. Guido Schilling bleibt dem Unternehmen als Verwaltungsratspräsident erhalten und fokussiert sich auf die Besetzung von Verwaltungsräten und Positionen im obersten Management. Die Rolle des Managing Partners wird Malte Müller übernehmen, der dem Unternehmen bereits seit 10 Jahren angehört und die Practice Industry/Energy leitet. Ebenso wie Müller konzentrieren sich auch die anderen Partnerinnen und Partner auf einen Branchenfokus, in dem sie ihre Expertise für die Kunden einsetzen.
Weiterlesen «Guido Schilling übergibt die Aktienmehrheit von schillingpartners an die nächste Generation»100 Prozent in einen Job zu investieren, kommt aus der Mode. Teilzeit ist gefragt – warum?
Die Generation Z gilt als die Generation der Life-Balance-Optimierer: Die jungen Frauen und Männer arbeiten vorwiegend Teilzeit, um ihren Hobbies zu frönen, fordern von ihrem Arbeitgeber Flexibilität und legen gerne einmal auch ein Sabbatical ein. Doch von «ruhige Kugel schieben, Freizeit-Fixierung oder faulen Berufseinsteigern» kann nicht die Rede sein: Wie eine jüngste Erhebung zeigt, geht fast die Hälfte der Generation Z einem Nebenerwerb nach.
Weiterlesen «100 Prozent in einen Job zu investieren, kommt aus der Mode. Teilzeit ist gefragt – warum?»Führungskräfte mit Kompetenz in «Industrie 4.0» gewinnen!
schillingnews flash 1 | 2023 – Die Herausforderungen der «Industrie 4.0» bestimmen die Anforderungen an nahezu jede Geschäftsleitungsposition in Industriegüterunternehmen. Führungskräfte mit einem klaren Leistungsausweis in der industriellen Digitalisierung sind stark umworben. Wir benennen die Erfolgsfaktoren, um diese begehrten Persönlichkeiten zu gewinnen.
Weiterlesen «Führungskräfte mit Kompetenz in «Industrie 4.0» gewinnen!»Was erwartet die Unternehmen mit der Generation Z – fordernde Selbstverwirklicher oder zukunftsgestaltende Leader?
Am Arbeitsmarkt steht die Generation Z bereit und wird als begehrte Arbeitnehmerschaft stark umworben. Inzwischen bilden die nach 1996 Geborenen in der Schweiz bereits knapp 12 Prozent der Erwerbstätigen. Die sogenannten Zler sind gut ausgebildet, wissbegierig und digitalaffin. Gleichzeitig müssen sie sich in einigen Punkten Kritik gefallen lassen: der jungen Generation fehle es an Loyalität gegenüber ihren Arbeitgebern. Sie sei anspruchsvoll: Gefalle es den Berufseinsteigern nicht, wechselten sie zum nächsten Unternehmen. Die Generation Z stehe für Selbstverwirklichung, fordere die strikte Trennung zwischen Arbeits- und Privatleben und habe gelernt, ihre Anliegen laut und deutlich kundzutun.
Weiterlesen «Was erwartet die Unternehmen mit der Generation Z – fordernde Selbstverwirklicher oder zukunftsgestaltende Leader? «Was ich mir für 2023 vornehme
Nun stehen Sie uns wieder bevor: Die Jahresvorsätze, die leider zu oft schon Ende Januar wieder in Vergessenheit geraten. Wie meist hoffe ich, dass es im neuen Jahr anders läuft. Was ich mir wünsche, steht nicht auf der konventionellen Liste der Neujahresvorsätze, die in der Regel mehr Bewegung, gesunde Ernährung oder eine ausgeglichenere Work-Life-Balance umfasst.
Weiterlesen «Was ich mir für 2023 vornehme»Fussballcoaches und Führungskräfte haben einige Gemeinsamkeiten
Sie müssen Ihr Team nicht unentwegt mit Schlachtrufen wie: «Rollen Sie das Feld von hinten auf!» oder «Das Runde muss ins Eckige!» anfeuern. Zugleich sollten Sie davon absehen, Ihre Mitarbeitenden auf die Ersatzbank zu beordern. Gleichwohl gibt es einige interessante Parallelen zwischen Fussball und Wirtschaftswelt
Weiterlesen «Fussballcoaches und Führungskräfte haben einige Gemeinsamkeiten»Erkenntnisse aus dem schillingtalk «Unterschiedliche Wege zu einem erfolgreichen Spital» vom 29. November 2022
Am 29. November 2022 veranstaltete schillingpartners das schillingtalk-Podiumsgespräch für Spitaldirektor:innen und Verwaltungsrät:innen im Gesundheitswesen. Die Teilnehmerschaft bestand aus Vertretern des Universitätsspitals Zürich, des Inselspitals, der Spitäler Schaffhausen, des Zuger Kantonsspitals, der Zurzach Care, des Kantonsspitals Graubünden, des Spitalzentrums Biel u.v.m. Der Anlass fand in unseren Räumlichkeiten im Prime Tower statt.
Weiterlesen «Erkenntnisse aus dem schillingtalk «Unterschiedliche Wege zu einem erfolgreichen Spital» vom 29. November 2022»Warum CEOs immer älter werden
schillingnews flash 2 | 2022 – Jugendlichkeit ist am Arbeitsmarkt im Trend. Junge Angestellte gelten als flexibel, kreativ und digital affin. Etwas differenzierter sieht die Situation in den Führungsetagen aus: So ist das Alter der Konzernchefs der grössten Schweizer Arbeitgeber in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen.
Weiterlesen «Warum CEOs immer älter werden»Nach welchem Anforderungsprofil sucht man einen Bundesrat?
Mit den angekündigten Rücktritten von Ueli Maurer und Simonetta Sommaruga sind in der Landesregierung gleich zwei Stellen zu besetzen. Inwiefern unterscheidet sich hierbei das Anforderungsprofil für einen Bundesrat von demjenigen für eine Top-Führungskraft in der Privatwirtschaft?
Weiterlesen «Nach welchem Anforderungsprofil sucht man einen Bundesrat?»Erkenntnisse zum schillingtalk «IT als Treiber der Wertschöpfung» am 26. Oktober 2022
Ende Oktober 2022 fand der schillingtalk für CIOs, CTOs und CDOs von Schweizer Unternehmen zum Thema «IT als Treiber der Wertschöpfung» statt. Begrüssen durften wir rund 40 Teilnehmende aus namhaften Firmen wie ABB, Acrea, Aveniq, Büchi Labortechnik, Bystronic, Denner, Emmi, Galderma, Galenica, Geistlich Pharma, Finnova, Implenia, iTrust, Kistler Instrumente, Leister, Mobilezone, Raiffeisen, Rieter, SIX, Schaffhauser Kantonalbank, St. Galler Kantonalbank, Zuger Kantonalbank, T-Systems und Wipro sowie einigen weiteren.
Weiterlesen «Erkenntnisse zum schillingtalk «IT als Treiber der Wertschöpfung» am 26. Oktober 2022»Beste Personaldienstleister 2022
«Handelszeitung» und «Le Temps» haben gemeinsam mit dem Statistik-Portal Statista die besten Personaldienstleister des Landes ermittelt. Wie bereits im Vorjahr wurde schillingpartners in der Kategorie «Executive Search» ausgezeichnet. Wir freuen uns über diese Auszeichnungen.
Weiterlesen «Beste Personaldienstleister 2022»Pro und Contra Video-Interview
schillingnews flash 1 | 2021 – Video-Interviews sind kein gleichwertiger Ersatz für das persönliche, physische Bewerbungsgespräch. Doch sie bieten signifikante Vorteile, mit denen sie sich im Standardrepertoire des Auswahlprozesses etablieren. Wir gehen davon aus, dass in Zukunft nur noch Personen zum persönlichen Gespräch eingeladen werden, die man zuvor schon im Video-Interview gesehen hat.
Weiterlesen «Pro und Contra Video-Interview»Beste Personaldienstleister 2021
«Handelszeitung» und «Le Temps» haben gemeinsam mit dem Statistik-Portal Statista die besten Personaldienstleister des Landes ermittelt. Wie bereits im Vorjahr wurde schillingpartners in der Kategorie «Executive Search» ausgezeichnet. Wir freuen uns über diese Auszeichnungen.
Weiterlesen «Beste Personaldienstleister 2021»Spitalführung in und aus der Krise
schillingnews flash 2 | 2020 – Den Leistungserbringern im Gesundheitswesen kommt in der Covid-19-Pandemie eine besondere Rolle zu, denn sie bewegen sich in einem extremen Spannungsfeld: Nach rasantem Anstieg der Fallzahlen galt es im ersten Quartal 2020, einerseits die Organisation auf Krisenmodus umzustellen und andererseits die medizinische Versorgung zu gewährleisten. Gleichzeitig standen sie im medialen Scheinwerferlicht und wurden mit einschneidenden und teils unrealistischen politischen Forderungen konfrontiert. Die zahlreichen Anspruchsgruppen, ihre vielfältigen Bedürfnisse und die hohe Frequenz der politischen Massnahmen und Entscheide machten einen schlagkräftigen Krisenstab in den Spitälern unabdingbar.
Wie haben sich dabei die Rollen von Aufsichtsgremien und Geschäftsleitung verschoben (oder auch bestätigt)? Wer nahm sich welcher Themen an? Wie setzte sich der Krisenstab zusammen? Welche Massnahmen trugen zur erfolgreichen Bewältigung bei und wie wirkt sich die Krise auf die bisherige Strategie aus?
Mit diesen und weiteren wichtigen Fragen befasst sich dieser schillingnews flash und trägt zentrale Erkenntnisse aus diversen Gesprächen mit Verwaltungsräten und CEOs zusammen.
Weiterlesen «Spitalführung in und aus der Krise»Beste Personaldienstleister 2020
«Handelszeitung» und «Le Temps» haben gemeinsam mit dem Statistik-Portal Statista die besten Personaldienstleister des Landes ermittelt. Wie bereits im Vorjahr wurde schillingpartners in der Kategorie «Executive Search» sowie in der neuen Kategorie «High End Executive Search» ausgezeichnet. Wir freuen uns über diese Auszeichnungen.
Weiterlesen «Beste Personaldienstleister 2020»Bewährtes ändert sich – auch bei den CEO-Profilen
schillingnews flash 1 | 2020 – Generalisten oder Experten: Welches CEO-Profil liegt im Trend? Von den CEOs der grössten Schweizer Arbeitgeber machen die Generalisten die grösste Gruppe aus. Jedoch liegen Spezialisten bei den Unternehmen hoch im Kurs – aus guten Gründen.
Weiterlesen «Bewährtes ändert sich – auch bei den CEO-Profilen»Hoffnung für Schweizer Talentmarkt – dank einzigartigem Berufsbildungssystem
Im neusten IMD World Talent Ranking liegt die Schweiz erneut an der Spitze. Eine wesentliche, aber oft unterschätzte Stärke des Schweizer Fachkräftestandorts liegt im Berufsbildungssystem. Gerade mit Blick auf die Verknappung des Fachkräfteangebots sind die Unternehmen gut beraten, weiterhin auf die Berufsbildung zu setzen.
Weiterlesen «Hoffnung für Schweizer Talentmarkt – dank einzigartigem Berufsbildungssystem»