Erkenntnisse aus dem schillingtalk «Ausgestaltung von Erfolgsbeteiligungen im Family Office Umfeld» vom 08. Mai 2025

Am 8. Mai 2025 durften wir rund 30 Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen aus dem Family-Office-Umfeld zum schillingtalk begrüssen, um zusammen mit Dr. Stephan Hostettler, Managing Partner von HCM International, das stets aktuelle Thema der Ausgestaltung von Erfolgsbeteiligungen zu diskutieren.

Die Präsentation von Dr. Stephan Hostettler und die Ergebnisse des SFOA Compensation Survey 2024 verdeutlichten dabei, dass Erfolgsbeteiligungen in Single Family Offices nicht nur Vergütungstools sind, sondern zentrale Hebel für Kultur, Mitarbeiterbindung und langfristige Wertschöpfung darstellen. Die Studie und die Diskussion ergaben:

  1. Flexible Modelle dominieren:
    Während 50% der STI-Pläne auf diskretionären Entscheidungen basieren, werden erst bei 28% der C-Level-Führungskräfte langfristige Incentives (LTI) eingesetzt. Letztere sind jedoch entscheidend, um Nachhaltigkeit zu fördern.
  2. KPIs zwischen Finanzzielen und Soft Factors:
    Portfolio-Performance (65% bei LTIs) bleibt zentral, doch nicht-finanzielle KPIs (54% bei STIs) gewinnen an Bedeutung. Stephan hat anhand der „Quality Scorecard“ illustriert, wie qualitative Faktoren wie Strategieumsetzung oder Mitarbeiterzufriedenheit systematisch integriert werden können. Dies bewusst ohne starre Gewichtung, um Spielraum für situative Beurteilungen zu lassen.
  3. Transparenz als Erfolgsfaktor:
    Aus der Rekrutierungsperspektive kann ich hinzufügen, dass Transparenz absolut entscheidend ist. Wer von Anfang an klar kommuniziert, vermeidet später nicht nur unschöne Diskussionen, sondern auch enttäuschte Mitarbeiter

Langfristige Anreizsysteme, etwa durch gebundene Beteiligungen oder spezifische Reserve-Mechanismen, können dazu beitragen, langfristige Stabilität in unterschiedlichen Marktphasen zu gewährleisten. Die Ausgestaltung bleibt subjektiv und hängt in der Regel stark vom Principal, der Position, der Grösse des Family Offices und der Erfahrung im Family Office Umfeld ab. Die Frage, welche Modelle und KPIs sich wann bewährt haben, können wir zu einem späteren Zeitpunkt gerne weiter vertiefen.

Herzlichen Dank an Dr. Stephan Hostettler für die spannende Präsentation und an unsere Gäste für die Diskussion.