Die Direktionen der 60 grössten Spitäler unter der Lupe

schillingnews flash 1 | 2023 – In Anlehnung an den schillingreport, der seit mehr als 18 Jahren die 100 grössten Schweizer Arbeitgeber bezüglich Zusammensetzung von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung (GL) untersucht, hat schillingpartners erstmals die GL der 60 grössten akutsomatischen Spitäler der Schweiz untersucht. Das Sample umfasst sämtliche Spitäler der Niveaus 1–3, d.h. Universitätsspitäler, Zentrumsversorger sowie einen Teil der übrigen Grundversorger. Diese Auswahl repräsentiert rund die Hälfte aller akutsomatischen Kliniken in der Schweiz und macht über 80% des entsprechenden Umsatzes 2022 aus.

Vertretene Berufsgruppen

In sämtlichen Spitälern des Samples sind CEO bzw. Spitaldirektor/in und CFO in der GL vertreten. 95% der Spitäler verfügen über mind. eine/n Chefarzt/Chefärztin in der GL – 50% der Spitäler haben einen Chief Medical Officer (CMO) im obersten Führungs­gremium. In 90% der untersuchten Spitäler sitzt die Pflege in der GL ein. Human Resources findet in 65% der Spitäler Einsitz. Rund die Hälfte der analysierten Spital-GL verfügen über ein Leitungsmitglied Betrieb sowie eines für Unternehmens­entwicklung/ Kom­munikation. Die IT-Verantwort­lichen sind in über 40% der Geschäfts­leitungen vertreten, Lehre und Forschung ist klassischweise nur in grossen (hauptsächlich univer­sitären) Häusern vertreten.

Geschlechter-Diversität

29% aller Geschäftsleitungsmitglieder des untersuchten Samples sind Frauen. Dieser Anteil ist im Vergleich zu den grössten 100 privatwirtschaftlichen Arbeitgebern im schillingreport überdurchschnittlich; dort beträgt der Frauenanteil lediglich 19%. Bei den Spitälern gibt es innerhalb der einzelnen Disziplinen jedoch grosse Schwankungen. Hoch ist der Frauenanteil bei der Leitung Pflege und HR: 79% der Spitäler beschäftigen eine Pflegedienstleiterin, 59% eine Leiterin Human Resources. Diesen hohen Raten stehen 10% Chefärztinnen und 6% weibliche CMO gegenüber. Dies dürfte sich in Zukunft voraussichtlich verändern, da bereits heute mehr Frauen als Männer Medizin studieren und ein erheblich höherer Anteil der Frauen, als früher Karriereabsichten hegt. Gemäss FMH-Ärztestatistik liegt der Anteil der Fachärztinnen Chirurgie, was traditionell als Männerdomäne gilt, heute bei über 25%, im Jahr 2000 waren es lediglich 5%. Bei den CEOs und CFOs ist rund jede fünfte Person eine Frau. Bei der Leitung für Unternehmensentwicklung/ Kommunikation sowie der Leitung Betrieb beträgt der Frauenanteil immerhin überdurchschnittliche 35%.

Grösse der Spitaldirektionen

Die Grösse der Spital-Geschäftsleitungen variiert wenig, deckt aber eine grosse Spannbreite ab. Die Hälfte aller untersuchten Gremien umfasst zwischen 6 und 10 Mitglieder. Die kleinste GL hat nur 4 Mitglieder, während die grösste 18 Mitglieder aufweist.

Alter

Die Mitglieder des Spital-Top-Managements sind im Durchschnitt 53 Jahre alt. Betrachtet man den Altersdurchschnitt der einzelnen Geschäftsleitungen ist das jüngste Gremium im Durchschnitt 45 Jahre, das älteste 59 Jahre alt. In den einzelnen Berufsgruppen ist das jüngste Durchschnittsalter mit 46 Jahren bei den Leitern und Leiterinnen für Unternehmens­entwicklung/ Kommunikation zu finden, was wenig überrascht, da diese Funktion oft keine Führungsverantwortung hat und deshalb relativ früh in der Karriere übernommen werden kann. Die Leitung Unternehmensentwicklung/Kommunikation ausgenommen, bewegt sich das Durchschnittsalter in allen Berufsgruppen zwischen 51 und 56 Jahren. Das höchste Durch­schnittsalter weisen die (eher selten in den GL vertretenen) Leiter/innen Lehre & Forschung mit 56 Jahren auf, dicht gefolgt von den Chief Medical Officers (CMO) mit 55 Jahren.

Ausbildungshintergründe der CEOs

Insgesamt verfügen 74% der CEOs über einen Universitätsabschluss (28% in Ökonomie, 22% in Medizin, 12% in Naturwissenschaften und weitere 12% in einer anderen Fachrichtung). Neben den 28% Universitäts-Ökonomen und -Ökonominnen gibt es noch 16% die ihr Wirtschaftsstudium an einer Fachhochschule absolviert haben.

Insgesamt haben ausserdem 60% der CEOs eine Weiterbildung in Form eines MBA oder eines Nachdiplomstudiums resp. MAS/ CAS absolviert. Von den CEOs mit Medizinstudium haben drei Viertel eine Weiterbildung in Form eines MBA gemacht.

Stellenbesetzung (intern vs. extern)

Der Anteil der internen Berufungen beträgt im vorliegenden Sample über alle GL-Mitglieder hinweg 35%, d.h. 2 von 3 Positionen in der GL werden von extern besetzt. Dies unterscheidet sich deutlich von den 100 grössten Unternehmen in der Privatwirtschaft, bei denen 60% der GL-Mitglieder bereits vor ihrer Berufung in die GL im Unternehmen tätig waren.

Bei den CMOs und der Pflegeleitung sind es rund 50% interne Besetzungen. Die Chefärzte/Chefärztinnen, die Leiter/innen Betrieb sowie Unternehmensentwicklung/Kommunikation sind zu 40% intern berufen. Nahe beim Durchschnitt von 35% bewegt sich der Anteil bei den CEOs und der IT-Leitung. Weniger häufig sind interne Berufungen bei den HR-Leitern/-Leiterinnen, die zu 75% von extern in die Funktion rekrutiert werden. Interessanterweise ist die tiefste Rate bei den CFOs mit 15% anzutreffen. Dies lässt den Schluss zu, dass CFOs von einer anderen Branche kommen oder den Schritt zum CFO mit dem Wechsel des Spitals koppeln.

Dauer der GL-Zugehörigkeit

Die durchschnittliche Dauer der GL-Mitgliedschaft über alle Berufsgruppen hinweg beträgt rund 6 Jahre. Die meisten Mitglieder sind weniger lange dabei, fast ein Drittel sogar weniger als ein Jahr. Demgegenüber stehen Rekord-Zugehörigkeitsdauern von 20 Jahren und mehr. Die CEOs sind im Durchschnitt seit 5 Jahren in ihrem Amt. Die längsten durchschnittlichen Zugehörigkeiten sind bei den CMOs sowie den Chefärzten/Chefärztinnen mit je 7 Jahren zu finden.

Liste der untersuchten Kliniken
Bethesda SpitalOstschweizer Kinderspital
Centre Hospitalier Universitaire VaudoisRegionalspital Emmental
Ensemble Hospitalier de La CôteRéseau Hospitalier Neuchâtelois
Ente Ospedaliero CantonaleSee-Spital
Etablissements Hospitaliers du Nord VaudoisSolothurner Spitäler
Gesundheitszentrum FricktalSpital Bülach
Groupement Hospitalier de l’Ouest LémaniqueSpital Lachen
GZO Spital WetzikonSpital Limmattal
Hirslanden BernSpital Männedorf
Hirslanden Klinik AarauSpital Muri
Hirslanden Klinik im ParkSpital Region Oberaargau
Hirslanden Klinik St. AnnaSpital Schwyz
Hirslanden LausanneSpital STS
Hôpital de la TourSpital Thurgau
Hôpital du JuraSpital Uster
Hôpital du Jura BernoisSpital Wallis
Hôpital FribourgeoisSpital Zollikerberg
Hôpital RivieraSpitäler Frutigen Meiringen Interlaken
Hôpitaux Universitaires de GenèveSpitäler Schaffhausen
Insel GruppeSpitalregion Fürstenland Toggenburg
Kantonsspital AarauSpitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland
Kantonsspital BadenSpitalverbund Appenzell Ausserhoden
Kantonsspital BasellandSpitalzentrum Biel
Kantonsspital GraubündenSt. Claraspital
Kantonsspital ObwaldenStadtspital Zürich
Kantonsspital St. GallenUniversitäts-Kinderspital beider Basel
Kantonsspital WinterthurUniversitäts-Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung
Klinik Hirslanden ZürichUniversitätsspital Basel
LindenhofgruppeUniversitätsspital Zürich
Luzerner KantonsspitalZuger Kantonsspital